2.6 Industrie 4.0 und Factory of the future
Industrie 4.0 ist der vierte große Wandel in der Geschichte der Industrie. Der Begriff wurde ursprünglich von der deutschen Bundesregierung im Rahmen ihrer Hightech-Strategie geprägt. Industrie 4.0 bedeutet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Industrie mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnik. Das Internet ist die Kerntechnologie für die Veränderungen im Rahmen von Industrie 4.0.
Ziele von Industrie 4.0 sind:
- Produktivitätssteigerungen
- Kostensenkungen
- Flexibilisierung der Produktion
In sogenannten Smart Factories steuern programmierte Algorithmen die Maschinen selbstständig und reagieren intelligent auf aktuelle Rahmenbedingungen. Ein prominentes Beispiel für die intelligente Fabrik der Zukunft ist die Fabrik 56, die derzeit im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen gebaut wird. Produktionsplanung, -steuerung und Qualitätssicherung werden auf künstliche Intelligenz, Big-Data-Analysen und vorausschauende Wartung setzen.
An der Berufsschule in Wolfsburg beschäftigen sich die Lehrkräfte seit einigen Jahren mit diesem Thema. Sie haben einen neuen innovativen Ansatz entwickelt, wie die neuesten Industrie-4.0-Technologien in der Schule gelehrt und gelernt werden können: eine smarte Abfüllanlage. Mehr darüber erfährst Du von dem Berufsschullehrer Stefan Manemann in diesem Video.
Reflexion
Die Integration von IT in den Produktionsprozess bedeutet massive Veränderungen der Arbeitsaufgaben. Dies hat vor allem Auswirkungen auf die Qualifikationsprofile (1) der Fachkräfte in den Betrieben, (2) der Ingenieure mit Praxiserfahrung und vor allem der (3) Auszubildenden. Damit die Beschäftigten die neuen Möglichkeiten nutzen können, müssen neue Ideen für die Kompetenzentwicklung und die Arbeitsgestaltung entwickelt werden. Diese Veränderungen betreffen auch die Berufsschulen und die Art des Lernens dort. Das Wolfsburger Beispiel kann eine Option sein, auf diese Veränderungen zu reagieren. Die Anlage bietet nicht nur die Möglichkeit, auf Industrie 4.0 Themen vorzubereiten, es können auch Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 thematisiert werden.
Aktivität
Stefan Manemann hat einige Materialien zur Verfügung gestellt, um einen besseren Eindruck von der intelligenten Abfüllanlage und der Umsetzung bekommen zu können. Schau Dir das gerne an! Die Materialien findest Du unter Vertiefung .
Vertiefung
Zugang zur Lernplattform und zum Kurs “Grundlagen Industrie 4.0” der BBS 2 Wolfsburg.